Mary Lee Berners-Lee
Leben für das Programmieren und die Familie
*12. März 1924 in Hall Green, Birmingham
† 29. November 2017 in London
Das Coolste beim Programmieren? Für Mary Lee Berners-Lee war das der Maschinencode: Reihen von Binärbefehlen (0 und 1), die beim Schreiben höchste Präzision erfordern und für sie von großer Schönheit waren.
Als Pionierin der frühen Programmierung gehörte die britische Mathematikerin in den frühen 1950er-Jahren zu dem Software-Entwicklungsteam, das den weltweit ersten kommerziell verkauften Computer programmierte: den Ferranti Mark I. Sie entwickelte auch das erste Diagnoseprogramm für Hardware- und Softwarefehler. Und als sie herausfindet, dass Frauen im Unternehmen Ferranti für die gleiche Arbeit schlechter bezahlt werden als Männer, startet sie einen Aufstand und setzt gleiche Bezahlung und gleiche Rechte für die beschäftigten Frauen durch: 1951!
1955, mit der Geburt von Tim, ihres ersten von vier Kindern, machte sie sich, damals für Frauen beispiellos, als erste freiberufliche Softwareberaterin selbstständig. So vereint sie Familienleben und Beruf und arbeitet von zu Hause aus weiter. Für die Londoner Verkehrsbehörde etwa schrieb sie ein Programm zur Simulation von Busrouten, um Verspätungen zu reduzieren; für die Royal Air Force entwickelte sie ein Programm, um Wetterballons zu tracken und deren Messwerte zu übersetzen.
Nach 16 Jahren „Programmieren in Heimarbeit“, wie sie es nannte, ging sie wieder in ein Unternehmen. Doch das Programmieren hatte sich inzwischen radikal verändert. Der von ihr so geliebte Maschinencode war passé. Neue Programmiersprachen wie Fortran waren nun angesagt. Auch wenn sie diese noch erlernte, die Jüngeren programmierten einfach schneller. Sie sucht sich ein neues Feld, schreibt die ersten Programmierhandbücher. Doch als sie merkt, dass sie mit der rasanten technologischen Entwicklung nicht mehr Schritt halten kann, geht sie 1987 mit 62 Jahren endgültig in den Ruhestand. Sie stirbt 2017 mit 93 Jahren in London. Auf die Frage nach ihrer größten Leistung, antwortete sie einmal scherzhaft, „Grandmother of the web” zu sein: Ihr erster Sohn, Sir Tim Berners-Lee, ist der Erfinder von HTML und Begründer des World Wide Web.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mary_Lee_Woods
https://medium.com/@roitman.io/grandmother-of-the-internet-mary-lee-berners-lee-woods-ceb8db84021b
https://www.womenintechawards.co.uk/hall-of-fame-mary-lee-berners-lee/
Foto: Helen Parkinson, geb. Berners-Lee
commons.wikimedia.org
Zitat aus dem Englischen nach: medium.com/@roitman.io/grandmother-of-the-internet-mary-lee-berners-lee-woods-ceb8db84021b
.jpg)