Grace Hopper

März
(1906–1992)

Wegbereiterin für Generationen neuer Programmiersprachen 

* 9. Dezember 1906 in New York City  † 1. Januar 1992 in Arlington, Virginia

Es klingt heute absurd, doch 1969 wird Grace Hopper in den USA zum „Mann des Jahres der Computerwissenschaft“ gekürt, als erste Person überhaupt. Dieser „Computer Science Man-of-the-Year Award“ war ihr angeblich die liebste ihrer unzähligen Auszeichnungen. Auch die höchste Auszeichnung, die in den USA für die Entwicklung bedeutender Technologien vergeben wird, die National Medal of Technology, erhält sie 1991 als erste Frau überhaupt. 

Superlative häufen sich in ihrem ganzen Leben. 1944, mitten im Zweiten Weltkrieg, programmiert Grace Hopper für die US-Marine die geheime, erste Großrechenanlage Mark I und schreibt dazu das überhaupt erste Bedienungshandbuch für Computer. Als Patriotin hatte sie sich nach dem Angriff auf Pearl Harbor zur Marine-Reserve gemeldet. Sie wird für ballistische Berechnungen für Raketen eingesetzt und für mathematische Simulationen der ersten Atombombe. 

Nach dem Krieg wechselt sie in ein Computerunternehmen und arbeitet mit am ersten kommerziellen Computer UNIVAC I. Denn schon früh erkannte sie, welch breite Anwendungsmöglichkeiten Computer boten. Voraussetzung: Diese müssten leichter zu bedienen und zu programmieren sein mit einer standardisierten, bedienfreundlichen Software. Programmieren hieß damals nämlich noch, einen Maschinencode zu erstellen, also Reihen von Binärbefehlen (0 und 1), die Computer direkt verstehen und ausführen, Menschen aber nur schwer lesen und schreiben können. Um das zu vereinfachen, entwickelte Grace Hopper den ersten Compiler: ein Übersetzungsprogramm, das menschliche Sprache in Maschinensprache – in binären Computercode – umwandelt. Der erste Schritt für Generationen neuer Programmiersprachen. 

Und sie geht noch weiter: Mit Flow-Matic, der ersten Programmiersprache, die Kommandos mit einfachen Worten ausdrückt statt mit mathematischen Symbolen, schafft die „Queen of Code“ die Grundlage für COBOL (Common Business-Oriented Language). Diese erste Programmiersprache für kaufmännische Anwendungen ist heute noch weltweit verbreitet. 

1967 wird sie mit 61 Jahren wieder in den aktiven Dienst berufen. Sie soll alle Programmiersprachen in der Navy standardisieren. Aus geplanten 6 Monaten werden – dank eines Sondergesetzes nur für sie – 20 Jahre. Erst mit 80 Jahren wird „Amazing Grace“ endgültig in den Ruhestand entlassen. Drei Jahre zuvor hatte die Marine sie noch geehrt und als erste Frau in den Rang einer Konter-Admirälin erhoben. Grace Hopper stirbt am 1. Januar 1992 im Alter von 85 Jahren und wird mit militärischen Ehren in Arlington beerdigt. 

https://de.wikipedia.org/wiki/Grace_Hopper 

https://www.digisaurier.de/sensation-1969-der-erste-computer-mann-des-jahres-war-eine-frau/

https://www.frauen-informatik-geschichte.de/index.php-id=62.htm

Detlef Borchers: Die Mutter des Compilers: Zum 100. Geburtstag von Grace Murray Hopper. In: heise online. 9. Dezember 2006. 

https://www.computinghistory.org.uk/det/5487/Grace-Hopper-completes-the-A-0-Compiler/

https://web.archive.org/web/20160118164247/http://www.userchannel.de/sonntagsseite/newsseite.php?datum=24.11.2002&newsID=65