Ada Lovelace

Januar
(1815–1852)

Die Vision eines Computers – 100 Jahre vor dem ersten Modell

* 10. Dezember 1815 in London

† 27. November 1852 in London

Ihr Vater ist Lord Byron, Englands exzentrischer Dichter. Allein das macht Ada zu Lebzeiten zu einer viel be(ob)achteten Berühmtheit. Dabei wird sie ihren Vater nie kennenlernen, denn die Eltern trennen sich kurz nach ihrer Geburt. Was sie bis heute weltberühmt macht, ist jedoch ihr eigenes Talent: die Mathematik. Als Gegengewicht zu einem womöglich väterlich-poetischen „Erbe“ in ihr – bekommt Ada auf Betreiben ihrer mathematisch interessierten Mutter schon früh Privatunterricht in Mathematik von führenden Köpfen der Zeit.  

1843, mit 27 Jahren, übersetzt Ada, inzwischen verheiratete Gräfin Lovelace, einen in Französisch verfassten Bericht über die „Analytical Engine“ ins Englische. Ihr Freund, der viktorianische Mathematiker Charles Babbage hatte das Konzept für die Maschine entworfen. Auf seine Anregung hin fügt sie der Übersetzung eigene mathematische Anmerkungen hinzu. Darin schreibt sie mit weitsichtiger Vorstellungskraft, dass die „Analytical Engine“ weit mehr sei als nur eine Rechenmaschine. Denn sie könne dank ihrer Funktionen nicht nur Zahlen berechnen, sondern letztlich auch Musiknoten oder Buchstaben verarbeiten und so kreative Prozesse unterstützen. Die „Analytical Engine“ wurde niemals gebaut. Doch Adas Vision wird der deutsche Bauingenieur Konrad Zuse (1910-1995) 100 Jahre später tatsächlich realisieren: den ersten Computer.

Und Ada geht noch weiter: In ihrer letzten, heute legendären Anmerkung, der „Note G“, entwirft sie auch einen „Befehlssatz“ in Diagrammform. Mit entsprechend gesteckten Lochkarten, so beschreibt sie, könne damit Babbages Maschine angewiesen werden, automatisch die Folge der Bernoulli-Zahlen zu erzeugen. Mit dieser Vorform eines Algorithmus gilt Ada Lovelace heute als erste Programmiererin der Welt. Doch ihre mathematischen Ambitionen finden öffentlich weiter keinen Anklang. Sie fängt an, auf Pferde zu wetten, verliert Unsummen und stürzt sich in die Arbeit an einem mathematisch sicheren Wettsystem. Mit 36 Jahren stirbt sie an Krebs. 

Quellen:

https://www.ams.org/journals/notices/202403/noti2890/noti2890.html

https://mathwomen.agnesscott.org/women/women.htm

https://www.mpg.de/frauen-in-der-forschung/ada-lovelace 

https://de.wikipedia.org/wiki/Ada_Lovelace

Foto: Alfred Edward Chalon, Portrait of Ada King, Countess of Lovelace, ca. 1840

commons.wikipedia.org

Zitat: Betty A. Toole, Ada, the enchantress of numbers: A selection from

the letters of Lord Byron’s daughter and her description of the first computer,

Strawberry Press, Mill Valley, CA, 1992, p. 215

Portrait von Ada Lovelace