Sophie Wilson

Juli
(geb. 1957)

Grundlage unserer digitalen Gegenwart 

*1957 als Roger Wilson in Leeds, England 

Sie machte große Rechenleistung schnell, energieeffizient und erschwinglich – und ist damit eine der einflussreichsten Pionierinnen der Computertechnik. Ohne Sophie Wilson wären Smartphones und andere mobile Geräte, wie wir sie heute kennen, nicht denkbar. 

Vor ihrer revolutionären Erfindung des ersten ARM-Mikrochips in den 1980er-Jahren brauchten Computerprozessoren viele komplexe Anweisungen, um Aufgaben zu erledigen. Das machte nicht nur die Verwaltung dieser Unmenge an Aufgaben schwer, es erforderte auch rund 135.000 Transistoren pro Prozessor und damit viel Platz und sehr viel Energie.  

Wilson verfolgte mit ihrem Team einen radikal anderen Ansatz. Sie wollte einen Prozessor, der extrem stromsparend, effizient und dennoch leistungsfähig ist – und schrieb dafür einen völlig neuen Befehlssatz: mit deutlich weniger und viel einfacheren Befehlen. So konnte sie die Anzahl der Transistoren auf jedem Chip auf weniger als ein Fünftel, auf etwa 25.000, reduzieren. Damit verbrauchte ihr neuer Mikrochip im Vergleich zu anderen Prozessoren sehr viel weniger Energie und war ideal für den Akkubetrieb. 

Die Idee dazu war zunächst für einen Mikrocomputer entstanden, den sie in nur vier Tagen bei Acorn Computers mit einem Kollegen entwickelt hatte.  Diesen Heimcomputer hatte das britische Fernsehen BBC in den frühen 1980er-Jahren in Auftrag gegeben. Er sollte in einem Computer-Bildungsprogramm als Lehrmodell verwendet werden und dem TV-Publikum Programmieren, Computergrafik und mehr beibringen. Wilson entwarf für das ehrgeizige Projekt außerdem das Betriebssystem und die Programmiersprache BBC BASIC. 

Der Erfolg der Sendereihe und des „BBC Micro“ übertraf alle Vorstellungen. Insgesamt wurden von dem Heimcomputer 1,5 Millionen Stück vor allem an britische Schulen verkauft. Aus diesem Projekt erwuchs der ARM-Mikrochip. Die von ihr und ihrem Kollegen Steve Furber genial klein und einfach konstruierte Prozessor-Architektur prägt unsere digitale Welt bis heute. Denn Milliarden von ARM-Prozessoren stecken heute in 95 Prozent aller Smartphones und einem großen Teil anderer elektronischer Geräte.  

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Sophie_Wilson

https://www.epo.org/en/news-events/european-inventor-award/meet-the-finalists/sophie-wilson

https://gi.de/persoenlichkeiten/sophie-wilson

https://computerhistory.org/profile/sophie-wilson/?alias=bio&person=sophie-wilson

https://www.illumy.com/quotes-from-5-pioneering-women-in-consumer-tech/?utm_source=chatgpt.com

Foto: Sophie Wilson bei der Auszeichnung als Special Achievement Honoree bei den LOVIE Awards

im LSO St. Lukes Zentrum in London, PA Images / Alamy Stock Foto

Zitat aus dem Englischen nach: computerhistory.org/profile/sophie-wilson/?alias=bio&person=sophie-wilson